BioSkop unterstützen! Kontakt Über uns


Coronavirus-Management

Evidenz von Anti-Corona-Maßnahmen unter der Lupe

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(September 2020) Die Botschaft der Bundeskanzlerin, kommuniziert am 28. August 2020, sollte die BürgerInnen auf schwierige Monate, vielleicht auch Jahre einstimmen. »Es wird nicht so wie früher werden, solange wir keinen Impfstoff und kein Medikament haben«, erklärte Angela Merkel; das Coronavirus sei eine »demokratische Zumutung«. Ob und welche politischen Maßnahmen und Einschränkungen angemessen, sinnvoll und verantwortbar sind, wird aber zunehmend hinterfragt – auch von WissenschaftlerInnen.

[Mehr erfahren]

Über den Umgang mit alten Menschen in der Pandemie

Das Überleben der »Anderen«

Von SILKE VAN DYK, STEFANIE GRAEFE und TINE HAUBNER
(Juni 2020) Alte Menschen stehen angesichts der Corona-Pandemie besonders im Fokus. Welche Bilder werden medial und mittels politischer Entscheidungen vermittelt? Wie kann ein menschliches, solidarisches Miteinander aussehen?

[Mehr erfahren]

Coronavirus

Viele Todesfälle in Pflegeheimen

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Juni 2020) Emotional tritt Angela Merkel eher selten auf. Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus rief die Kanzlerin am 11. März 2020 aber eindringlich zur »Solidarität« auf; nun gelte es, besonders ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen zu schützen. Es folgten mehrmonatige Besuchsverbote in Pflegeheimen – mit welchem Effekt?

[Mehr erfahren]

Fragwürdige »Früherkennung«

Demenz-Diagnose-Epidemie

Von ERIKA FEYERABEND
(März 2014) Forschungsbetrieb, Politik und Medien stellen das Ausmaß zukünftiger Erkrankungsraten jedes Jahr dramatischer dar. Neue Methoden der Frühdiagnostik mit bildgebenden Biomarkern werden diesen fragwürdigen Eindruck stetig verstärken – aber weder Behandlung noch Lebenssituation altersverwirrter Menschen verbessern.

[Mehr erfahren]

Folgen der Vorsorgepolitik

Risiko Schwangerschaft?

Von MARIA BECKERMANN
(Juni 2012) Die offiziellen Zahlen zeigen: Nur wenige werdende Mütter entkommen einer Einstufung als Risikoschwangere. Zwar wissen alle Beteiligten, dass es sich dabei nicht um »echte« Risiken handelt – dennoch: Die Etikettierung hat Folgen.

[Mehr erfahren]

Mammographie-Screening

Kennzahlen und Ungewissheiten

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Dezember 2010) Das europaweit größte Programm zur Früherkennung von Brustkrebs läuft in Deutschland. Über Vor- und Nachteile des Mammographie-Screenings soll ein offizielles Merkblatt Frauen ausgewogen informieren. Wird es diesem Anspruch gerecht?

[Mehr erfahren]

Brustkrebsfrüherkennung

Untersuchungen ohne Ende

(März 2009) Brustkrebs-»Früherkennung« wird gesundheitspolitisch beworben und empfohlen. Unsere Autorin hat erlebt, welche Achterbahnfahrt von Diagnosen und Ängsten infolge eines mal mehr, mal weniger vagen Befundes entstehen können.

[Mehr erfahren]

Public Health Genetics

Vorsorge im Gen-Staat

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Juni 2005) BioethikerInnen propagieren eine neue Disziplin: Public Health Genetics (PHG). Sie zielt auf systematische Nutzung molekulargenetischer Informationen für staatliche Strategien der Gesundheitsförderung, Prävention und Verhaltenskontrolle.

[Mehr erfahren]