BioSkop unterstützen! Kontakt Über uns
Kontakt Impressum

EDITORIAL Heft Nr. 92 (Juni 2023)

Gemeinsam statt einsam

Es gibt Vorstellungen, dass wir völlig alleine leben, denken und entscheiden. Zwei kanadische Bioethikerinnen meinen: Auch Menschen, die unter „ungerechten Bedingungen“ leben – die beispielsweise keinen Zugang zu angemessener Assistenz oder entsprechendem Wohnraum haben –, könnten autonome Entscheidungen treffen. Diese Vorstellung kann tödliche Folgen haben, die die beiden Expertinnen durchaus im Blick haben.

newsletter_92_188px.jpg

Ihre Begründung: Auch arme und in Krisen lebende Menschen können autonome Entscheidungen treffen. Michael Zander kommentiert ihr Gedankenspiel, in dem die Euthanasie auch bei armen Menschen für zulässig erklärt wird – in der Hoffnung, dass dies nicht wahr wird (Siehe Seite 2).

Die Lebensgeschichte von Henriette Johanne Marie Müller – ‚Zitronenjette‘ gerufen – ist ein historisches Beispiel, wie Menschen mit Menschen umgegangen sind. Udo Sierck hat die Geschichte aufgespürt, auch nicht schön (Siehe Seite 7).

Immerhin gibt es auch gegenwärtig Initiativen, die einen besseren Umgang mit Menschen einfordern, insbesondere jene, die nicht dem Idealbild entsprechen. Eine Enquete-Kommission wird gefordert, um die Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention endlich Realität werden zu lassen (Siehe Seite 1).

Eine spannende Veranstaltung zum vorgeburtlichen Gen-Tests zeigte auch, dass es anders gehen kann. Statt vorgeburtlicher Selektion kann Solidarität eine angemessene Orientierung sein. Über beides berichtet Erika Feyerabend (Siehe Seite 4).

Leider ist ein Aktivist, der in seinem Leben dafür gestanden und gekämpft hat, gestorben: Erwin Riess. Michael Zander hat uns daran erinnert (Siehe Seite 6).

Für das Newsletter-Team wünscht Erika Feyerabend Ideen, Anregungen für ein besseres, gemeinsames Leben und Handeln!

Die aktuelle Ausgabe Nr. 92 des newsletter Behindertenpolitik erschien als Beilage zu BIOSKOP Nr. 102.

Hier können Sie das aktuelle Heft BESTELLEN.

ABONNIEREN Sie BIOSKOP! Dann erhalten Sie den newsletter Behindertenpolitik regelmäßig gratis dazu.