BioSkop unterstützen! Kontakt Über uns

bioskop_heft_92_titelseite.jpg

> Aktuelle Infos on twitter

Bild: Heidrun Sudhoff

Heidrun Sudhoff

Reha-Beraterin (i.R.), Referentin für Frauenfragen in Bildung, Kultur und Politik, Dortmund

»Ich fördere BioSkop, weil ich als Gründungsmitglied seit nun schon 20 Jahren das Pflänzchen BioSkop gedeihen sehe. Der kontinuierliche, unerschrockene, kritische Journalismus zu frauen- und behindertenpolitischen Themen ist einfach toll.«

Unterstützen auch Sie BioSkop > BITTE JETZT!


Bild: Michael Wunder

Michael Wunder

Diplom-Psychologe, Leiter des Beratungszentrums der Ev. Stiftung Alsterdorf in Hamburg, von 2008 bis 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrates

»Manchmal denke ich zwar das glatte Gegenteil von dem, was in BIOSKOP steht, dennoch brauche ich den ständigen Anstoß und Auseinandersetzung. Ohne BIOSKOP wäre die Debatte ärmer. Deshalb unterstütze ich BIOSKOP und wünsche dem Projekt einen noch langen Bestand.«

Unterstützen auch Sie BioSkop > BITTE JETZT!





 Nr. 92 (Dezember 2020)

Gleich das GANZE Heft > lesen

Die Themen im Überblick

>>> BIOSKOP Schwerpunkt

Corona-Pandemie

Das dominierende, vieles überdeckende Thema ist die Corona-Krise; die Auswirkungen spüren alle täglich, am bedrückendsten wohl die Menschen, die in Pflegeheimen und Krankenhäusern leben und arbeiten. Für 2021 verheißen die politischen Krisenmanager – allen voran Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und SPD-Medizinexperte Karl Lauterbach – zunächst verschärfte Einschränkungen des öffentlichen Lebens, mittelfristig aber Entspannung. Neue Impfstoffe sollen, so die herrschende Erzählung, der Schlüssel auf dem Weg zurück in die Normalität sein. Die kaum übersehbare Gemengelage wirft viele Fragen auf; seriöse Informationen, die bei der Orientierung helfen, sind in der Pandemie wichtig.

BIOSKOP beleuchtet die politische Strategie, fragt Professor Gerd Antes nach der wissenschaftlichen Fundierung der verordneten Maßnahmen, blickt in den Alltag von Hospizbegleiterinnen. Und BIOSKOP analysiert, ob die viel beschworene »Resilienz« die Verhältnisse erträglicher machen kann oder nicht.


>>> Ersatzteillager Mensch

Neue Richtlinie, neue Forderungen

Eine neue, verbindliche Richtlinie der Bundesärztekammer soll ÄrztInnen helfen, potenzielle OrganspenderInnen besser zu erkennen – und die Zahl transplantierbarer Körperstücke zu steigern. Die Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG) will noch viel mehr: Sie bringt Organentnahmen auch »nach Herztod« ins Gespräch. Außerdem wünscht sich die DTG »kreativere Konzepte im Bereich der Lebendspende«.

BIOSKOP nimmt die Richtlinie zur »Spender-Erkennung« unter die Lupe. Und BIOSKOP beschreibt die – durchaus fragwürdige – Wunschliste der organisierten Transplanteure.


>>> Notfall-Management

»Standardisierte Ersteinschätzung«

Ob, wie und wo Menschen behandelt werden sollen, die Hilfe in einer klinischen Notfallambulanz suchen, soll künftig eine software-gestützte »standardisierte Ersteinschätzung« ermitteln. Der Plan, zu finden im Entwurf des sogenannten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG), ist umstritten.

BIOSKOP schaut in den Gesetzentwurf aus dem Ministerium des erklärten Digitalisierung-Fans Jens Spahn. Und BIOSKOP berichtet über Argumente von BefürworterInnen und KritikerInnen der geplanten Reform.


> Weitere Themen
+ BIOSKOP -Leitartikel: Verstörende Unverfügbarkeiten
+ Suizidhilfe, Gericht, Gesetzgeber, »Gott«
+ »Fallpauschalen abschaffen« – Gutachter plädiert für radikalen Systemwechsel der Krankenhausfinanzierung
+ Geheime Klinik-Sponsoren?
+ People‘s Health Movement
+ Selbsthilfe und Corona
+ Interessante Veranstaltungen
+ Wunschzettel
+ Jetzt BioSkop unterstützen!