BioSkop unterstützen! Kontakt Über uns


Eine Analyse mit Blick auf gesellschaftliche Wirkungen

Suizidassistenz und Biopolitik

Von KARIN MICHEL
(März 2022) Suizidhilfe-Befürworter*innen sagen oft: Die Option, sich mit professioneller Unterstützung selbst töten zu können, ermögliche es Bürger*innen, ihr Leben bis zuletzt zu kontrollieren. Und welche Folgen hat die politische Billigung individueller Suizidhilfe für die gesamte Bevölkerung und die Ausgestaltung von Sozialstaat und Gesundheitswesen? > Mehr erfahren

Bemerkungen zum Triage-Diskurs in der Pandemie

Eine politische Konstruktion

Von KARIN MICHEL
(Juni 2020) Angesichts einer möglichen katastrophischen Entwicklung der Coronavirus-Infektionswelle werden Szenarien einer »Triage« verstärkt in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Angemessen, sachgerecht, hilfreich? > Mehr erfahren

Menschenwürde als Grundbegriff von Ethik und Recht

Unantastbar

Von KARIN MICHEL
(September 2019) »Menschenwürde« gilt als Grundbegriff der Ethik und des Rechts. Die folgende Analyse beschreibt den Begriff als Grundlage des Verfassungsrechts und stellt Bezüge zur Moralphilosophie Immanuel Kants her. Sie zeigt auch, welche Relevanz der Begriff für aktuelle bioethische Fragen hat. > Mehr erfahren

Organzuteilung

Gerechtigkeit?

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Juni 2015) Bei der Zuteilung von Körperstücken an wartende PatientInnen gibt es keine Gerechtigkeit. Um dies zu erkennen, muss man nicht erst auf Manipulationen schauen. > Mehr erfahren

Suizidbeihilfe

Gut beraten?

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Oktober 2014) Die Kampagne pro ärztliche Suizidhilfe hat an Fahrt aufgenommen. Eine wichtige Rolle spielen Ethik-Experten mit Professorentitel. Dabei treten sie gern unter verschiedenen Hüten auf – mal als Berater der Bundesärztekammer, mal als wissenschaftlicher Berater organisierter Sterbehilfe-Befürworter. > Mehr erfahren

Klinische Ethikkomitees

Ratgeber für Therapieverzicht

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(September 2006) Klinische Ethikkomitees sollen die »Versorgung von Patienten« verbessern. In der Praxis erörtern sie, wann es legitim sein soll, Therapien zu unterlassen. > Mehr erfahren

Arzneimittelversuche

Zum Wohle von PatientInnen?

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(März 2004) Ethikkommissionen arbeiten höchst fragwürdig, doch ihre Gutachten sollen bald rechtsverbindlich sein. > Mehr erfahren

»Sterbehilfe«

Normalisierung von Tötungshandlungen

Von ERIKA FEYERABEND
(Dezember 2000) Unterhalb der Schwelle von Euthanasie kehrt ärztliches Tötungsrecht auf leisen Sohlen ins deutsche Rechtsleben zurück. > Mehr erfahren

Bioethik

Ethik – ein Passepartout

Von PETRA GEHRING und ERIKA FEYERABEND
(Juni 2000) Wo Wissenschaft und Technik Bedenken auslösen, wird gern nach »Ethik« gerufen. Einige Überlegungen zur Funktion der Bioethik. > Mehr erfahren

Bioethik-Konvention

Weiter viel Arbeit für KritikerInnen

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Juni 1998) Großer (Zwischen-)Erfolg für GegnerInnen der Bioethik-Konvention: Die Zeichnung des Europarat-Vertrages ist vorerst vom Tisch! Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. > Mehr erfahren